Kategorie: Betriebe

Tarifverhandlungen Öffentlicher Dienst: Nach dem Streik ist vor dem Streik!?

Seit dem 06. April 2023 läuft das Schlichtungsverfahren im Öffentlichen Dienst für die Beschäftigten des Bundes und der Kommunen. Dieses folgt zwar einem engen Zeitplan, unterbricht aber dennoch eine Streikbewegung, deren Forderungen von vielen Kolleg:innen als so dringlich empfunden werden,… WEITERLESEN

Erst Mega-Streik und dann…?

Am Montag streikten Hundertausende im öffentlichen Dienst und legten gemeinsam mit 35.000 streikenden Kolleg:innen bei der Bahn Teile des Nahverkehrs und den gesamten Fernverkehr lahm. Ver.di und EVG (Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft) hatten zum Streik aufgerufen. Ver.di fordert mindestens 500 Euro… WEITERLESEN

Postkolleg:innen hart ausgebremst – was sagt uns das Verhandlungsergebnis bei der Post?

Letzte Woche Donnerstag standen bei der Post die Zeichen auf unbefristeten Streik. Dann kam plötzlich alles anders, als ver.di am Samstag überraschend ein Verhandlungsergebnis präsentierte. Bis 8. März lief eine Abstimmung unter den Gewerkschaftsmitgliedern bei der Post. Sie sollten entscheiden,… WEITERLESEN

Streik für ein besseres Bildungssystem

Seit bald eineinhalb Jahren streiken die Lehrkräfte in Berlin für ein besseres Bildungssystem. Acht Mal hat die GEW bisher zu einem Warnstreiktag aufgerufen. Sie fordern kleinere Klassen, mehr Sozialarbeiter:innen und Schulpsycholog:innen. Bisher ohne Erfolg, denn die Regierung aus SPD, Grünen und… WEITERLESEN

Streiks in Deutschland: Wut und viel gute Laune … aber wie kann man gewinnen?

Es ist unübersehbar: wir erleben eine Streikwelle. Bei Post, Öffentlichem Dienst, Flughäfen wird bundesweit gestreikt. Dazu kommen lokale Streiks, z. B. bei der Hamburger Hochbahn, der Rheinbahn in Düsseldorf. Anders als üblich gibt es nicht nur einzelne Stunden Warnstreiks, sondern… WEITERLESEN