Streik bei Halberg Guss: Wenn Wut zu Entschlossenheit wird

Halberg Guss ist ein Autozulieferer mit Standorten in Leipzig und Saarbrücken. Produziert werden unter anderem Motoren und Antriebswellen für VW. In der Autobranche brummt es, Investoren und Vorstände stopfen sich die Taschen voll. Aber das hält sie nicht davon ab, untereinander über die Aufteilung des Kuchens zu streiten. Der hinter Halberg Guss stehende Prevent-Konzern und VW liefern sich seit Jahren einen Preiskampf, dessen Zeche jetzt die Arbeitenden zahlen sollen.

Vor ein paar Wochen kündigte das Management von Halberg Guss an, im Werk Saarbrücken 300 von 1.700 Arbeitenden zu kündigen und das Werk in Leipzig mit 700 Leuten ganz zu schließen. Wenn sie gehofft hatten, das mit mickrigen Abfindungen geräuschlos über die Bühne bringen zu können, dann haben sie sich aber ganz schön geschnitten!
98,4 % stimmten für unbefristeten Streik. Die offizielle Streikforderung lautet auf 3,5 Monatsgehälter pro Beschäftigungsjahr als Abfindung. Für die Streikenden ist das eine Kampfansage gegen die Entlassungen und die Werksschließung. Sie sind wild entschlossen, sich nicht so einfach wegsanieren zu lassen. Und das macht dem Management und den Eigentümern von Halberg Guss seitdem zu schaffen.

„Seien wir realistisch, versuchen wir das Unmögliche“

Dieser Spruch Che Guevaras stand auf dem Haupttransparent, als der Streik vor 5 Wochen losging. Das Management ist nervös und versucht seitdem einiges, die Streikenden zu entmutigen. Weil sie das Werkstor blockiert hatten und VW schon nach kurzer Zeit unter den Folgen des Streiks in Stress geriet, ließ die Werksleitung Polizei aufmarschieren.
Unter diesem Druck gaben die Streikenden zwar Tore frei. Aber was sind schon wenige LKWs mit ein paar Teilen, wenn die ganze Produktion steht und mit Aktionen hier und da der Abtransport noch erschwert wird? So beklagte sich der Werksleiter, die Streikenden hätten die Gleisanlage zum Werksgelände mit Fett eingeschmiert. …die Arbeitenden kennen das Werk und die Maschinen doch immer noch am besten!

Kaum ein Tag, an dem das Management nicht eine Drohung raushaut. Aber sein Ziel hat es dennoch nicht erreicht. Auch der Versuch, durch das Arbeitsgericht den Streik verbieten zu lassen, ist gescheitert. Das hat die Streiklaune sogar noch gesteigert.

Durch den Streik hat nicht nur VW sehr schnell Probleme bekommen. Auch Opel und Daimler sind nervös. Der Chef des Motorenbauers Deutz appellierte öffentlich, dem „Wahnsinn ein Ende“ zu setzen und meinte damit, den Streik zu beenden und einen faulen Kompromiss zu schließen. Dem „Wahnsinn ein Ende setzen“, genau das wollen auch die Streikenden. Aber sie meinen den Wahnsinn, dass trotz Megagewinnen Stellen gestrichen werden. Streik ist die richtige Antwort!

In Leipzig und überall im Land: Alle Arbeitenden zusammen!

Die Streikenden haben schon viel Solidarität erlebt. Schulklassen sind vorbei gekommen. Delegationen von Opel-Arbeitenden, Siemens und anderen Betrieben, die von Stellenabbau bedroht sind, waren vor Ort. Als Amazon diese Wochen mit Schnäppchenangeboten lockte, streikten wieder Amazon-Kollegen für bessere Löhne und in Leipzig kamen mehrere bei Halberg Guss vorbei.

Niedrige Löhne, Stellenstreichungen oder ständige Umstrukturierungen, es gibt soviel, was überall im Land wütend macht. Was könnte alles in Bewegung gesetzt werden, wenn Werke und Betrieb sich zusammenschließen würden? Wenn nicht nur Delegationen von Betriebsräten und Gewerkschaftsverantwortlichen Solidarität bekunden und dann in den Alltag zurückkehren, sondern so viele betroffene Kolleg_innen wie möglich sich besuchen und gemeinsam demonstrieren würden? Das würde die ganze Stimmung ändern.

Sowas muss organisiert werden, klar. Dafür braucht es Aktive in den Betrieben. Das bedeutet ganz konkret, im eigenen Betrieb entschlossene Kolleg_innen zusammen­zubringen, beim Nachbarwerk vorbeizugehen, zum Telefonhörer zu greifen oder sich ins Auto zu setzen. Eine Mahnwache mit Kollegen, wütende Gesichter auf Fotos, das setzt Zeichen. Gegen die Kampfansagen der Vorstände braucht es noch stärkere Mittel.

Vor der Entschlossenheit und Solidarität der Arbeitenden fürchten sich die Unternehmensleitungen. Sie reagieren darauf mit Drohungen, schinden Zeit, versuchen uns mürbe zu machen und gegeneinander auszuspielen. Aber damit kommen sie nicht durch, wenn die Verärgerung unter den Arbeitenden umschlägt in organisierte Entschlossenheit. Alle gemeinsam könnten die Arbeitenden die Pläne der Unternehmen kippen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert