„Squid Game“ – Fiktion trifft Realität

Die südkoreanische Serie „Squid Game“ auf Netflix schlägt alle Rekorde. Brutal, menschlich, spannend, alles passt auf die Serie, in der 456 überschuldete Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen sich überzeugen lassen, auf einer abgelegenen Insel Kinderspiele zur Belustigung mysteriöser „VIPs“ nachzuspielen. Sie treten gegeneinander an und kämpfen in mehreren Runden um viel Geld: 33 Millionen Euro. Die Verlierer… sterben. Und gestorben wird eine Menge. Hinter der Fiktion steht die Realität immer größerer sozialer Ungleichheit und die Verzweiflung überschuldeter Familien.

In einem Interview mit dem Guardian1 https://www.theguardian.com/tv-and-radio/2021/oct/26/squid-games-creator-rich-netflix-bonus-hwang-dong-hyuk er­klärt der südkoreanische Filmmacher Hwang Dong-hyuk, dass ihm die Idee zu dieser Serie 2009 angesichts der eigenen Familiengeschichte gekommen ist. Das Land war wirtschaftlich von der Finanz­krise hart getroffen. Seine Mutter hatte gerade den Job beendet wegen der Rente, er selbst hatte keine Aufträge. Die Fami­lie war auf Kredite angewiesen. Auf die Frage des Guardian, warum er einen solchen grauenhaft brutalen Wettkampf erschaffen hat, in der menschliches Leben so wenig zählt, war seine Antwort: „Weil die Show von einer einfachen Idee getragen ist, wir kämpfen um unsere Leben unter sehr ungleichen Lebens­umständen.“

Für die Menschen in Südkorea ist jeden Tag „Squid Game“

Hinter dem früheren Autoarbeiter, der im Zentrum der Serie steht, gibt es die wahre Geschichte des Kampfes der Arbeiter:innen der Ssangyong Motor Fabrik. 2009 verkündete das Manage­ment, von den 5.300 Produktionsarbeiter:innen 2.646 zu entlassen. Eine/r von zwei! Wer bleibt? Wer geht vor die Hunde? Die Streikenden besetzten 77 Tage die Fabrik und wehrten sich hinter Barrikaden gegen die brutal vorrückende Polizei. Einer der Streikenden beschrieb die Situation kürzlich gegenüber dem Jacobin-Magazin 2https://jacobinmag.com/2021/11/squid-game-ssangyong-dragon-motor-strike-south-korea so: „Die südkoreanische Regierung hatte behauptet, sie würde uns schützen, doch stattdessen ist sie rück­sichtslos über uns hergefallen. Das staat­liche soziale Netz ist so schwach, dass Ent­lassung fast Todesstrafe bedeutet. Wenn Arbeiter nichts haben, woran sie sich halten können, dann beginnt der vertikale Fall. Das bedeutet Bankrott in seiner vollen Bedeu­tung, sozial und finanziell.“

Südkorea ist die zehntgrößte Wirt­schaftsnation. Das bringt Reichtum für sehr sehr wenige, während viele zu den Verlierern gehören. Für viele heißt das ungeheure Armut, vor allem bei älteren Menschen, von denen 44% unterhalb der Armutsgrenze leben, hohe Jugendarbeitslosigkeit, unglaub­liche Wohnungspreise, explodierende Schulden und Kosten für die Ausbildung der Kinder. Ein Drittel der Erwerbs­tätigen arbeiten „selbständig“; die meisten von ihnen sind seit Corona rui­niert. Die Privatschulden der Menschen entsprechen 105% des Bruttoinlands­produktes. Die Familien häufen Kredite an, von denen sie nicht mehr runter­kommen. Südkorea hat die höchste Selbstmordrate unter den OECD-Ländern.

Die Arbeiter:innenklasse kämpft, immer wieder gibt es Streiks. Sie kämpft unter schwierigen Bedingungen. Nicht nur wegen der vielen prekären Arbeitsver­hältnisse, sondern Gewerkschaftsakti­vist:innen werden auch verfolgt und mit Prozessen überzogen. Der letzte große Streiktag des Gewerkschaftsdachver­bandes KCTU am 20. Oktober stand unter fünf Hauptforderungen: Verbot prekärer Jobs; Beendigung der Diskrimi­nierung der Arbeiter:innen in Betrieben mit weniger als 5 Beschäftigten, für die faktisch keine Arbeitsrechte gelten; Ga­rantiertes Recht auf Gewerkschaftsakti­vitäten (die Gewerkschaft für Lehrkräfte ist in Südkorea noch immer verboten); Öffentliche garantierte Gesundheits­versorgung, Transport, Bildung und Wohnungen; staatliche Beschäftigungs­garantie für die Zeit der Umstrukturie­rungen in der Industrie (das Problem der Entlassungen in der Autoindustrie wächst angesichts der Umstellung auf Elektroautos). Ungefähr 260.000 Ge­werkschaftsmitglieder haben an dem Tag landesweit demonstriert, darunter 24.000 in Seoul.

Alle gemeinsam gegen die Ausbeuter in Südkorea und überall auf der Welt, statt jeder gegen jeden in der Hoffnung auf den Jackpot – das wäre das Ende von „Squid Game“. Das fehlt noch, aber es ist ja schon eine zweite Staffel im Gespräch…

Sabine Müller, Berlin

Streik in Gumi bei der Mautbetreiberfirma, die privatisiert werden sollte, November 2019

Demonstranten in „Squid Game“-Kleidung, Seoul, 20. Oktober 2021, auf den Plakaten: „Ungleiche Gesellschaft“, Foto: KCTU

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert